Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

circumvectionis N F

  • 1 circumvectio

    circumvectio, ōnis, f. (circumveho), I) das Herumführen der Waren, der Handelsverkehr im Innern, portorium circumvectionis, Transitzoll bei Versendung der Waren im innern Verkehr, Cic. ad Att. 2, 16, 4. – II) der Umlauf, solis, die Kreisbahn der Sonne, Cic. Tim. 29.

    lateinisch-deutsches > circumvectio

  • 2 portorium

    portōrium, iī, n. (porto), I) der Zoll, die Abgabe, von ein- u. ausgeführten und von durchgehenden Waren, der Ein- und Ausgangszoll, der Durchgangszoll, dah. Hafenzoll, Brückenzoll, vectigal ac portorium Dyrrhachinorum, Cic.: portoria maritima, Eingangs- u. Ausgangszölle in den Häfen, Liv.: portorium circumvectionis, der Zoll vom Handelsverkehr im Inneren, Landzoll, Cic.: portoria et vectigalia multa instituere, Liv.: portorium vini instituere, Cic.: peregrinarum mercium portoria instituere, Cic.: nova portoria constituere, Vell.: singulis rebus certum portorium imponere, Cic.: exigere portorium, Cic. u. Auct. b. Alex.: quaternos denarios in singulas vini amphoras portorii nomine exigere, Cic.: portorium (Brückenzoll für Übergang von Waren) exigere ab alqo, Labeo dig.: dare portorium pro alqa re, Cic. u. ICt.: solvere portitori portorium, Plaut.: portitorem privare portorio, Plaut.: portorium locare (verpachten), Ggstz. conducere (pachten), Cic.: portoria reliquaque omnia Aeduorum vectigalia redempta (gepachtet) habere, Caes.: complures res exportare sine portorio (unverzollt), Cic.: portoria Italiae tollere (aufheben), Cic.: invidere portoria quadruplatoribus, Sidon. – II) das Geld für die Überfahrt, das Fährgeld, der Schifferlohn, Apul. met. 6, 18. – / Archaist. Dat. Plur. portorieis, Corp. inscr. Lat. 12, 589, 31.

    lateinisch-deutsches > portorium

  • 3 circumvectio

    circumvectio, ōnis, f. (circumveho), I) das Herumführen der Waren, der Handelsverkehr im Innern, portorium circumvectionis, Transitzoll bei Versendung der Waren im innern Verkehr, Cic. ad Att. 2, 16, 4. – II) der Umlauf, solis, die Kreisbahn der Sonne, Cic. Tim. 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumvectio

  • 4 portorium

    portōrium, iī, n. (porto), I) der Zoll, die Abgabe, von ein- u. ausgeführten und von durchgehenden Waren, der Ein- und Ausgangszoll, der Durchgangszoll, dah. Hafenzoll, Brückenzoll, vectigal ac portorium Dyrrhachinorum, Cic.: portoria maritima, Eingangs- u. Ausgangszölle in den Häfen, Liv.: portorium circumvectionis, der Zoll vom Handelsverkehr im Inneren, Landzoll, Cic.: portoria et vectigalia multa instituere, Liv.: portorium vini instituere, Cic.: peregrinarum mercium portoria instituere, Cic.: nova portoria constituere, Vell.: singulis rebus certum portorium imponere, Cic.: exigere portorium, Cic. u. Auct. b. Alex.: quaternos denarios in singulas vini amphoras portorii nomine exigere, Cic.: portorium (Brückenzoll für Übergang von Waren) exigere ab alqo, Labeo dig.: dare portorium pro alqa re, Cic. u. ICt.: solvere portitori portorium, Plaut.: portitorem privare portorio, Plaut.: portorium locare (verpachten), Ggstz. conducere (pachten), Cic.: portoria reliquaque omnia Aeduorum vectigalia redempta (gepachtet) habere, Caes.: complures res exportare sine portorio (unverzollt), Cic.: portoria Italiae tollere (aufheben), Cic.: invidere portoria quadruplatoribus, Sidon. – II) das Geld für die Überfahrt, das Fährgeld, der Schifferlohn, Apul. met. 6, 18. – Archaist. Dat. Plur. portorieis, Corp. inscr. Lat. 12,
    ————
    589, 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > portorium

  • 5 circumvectiō

        circumvectiō ōnis, f    [circumveho], a carrying around—Solis, the circuit, revolution.
    * * *
    circular course, revolution; transport/carrying round (from place to place)

    Latin-English dictionary > circumvectiō

  • 6 portōrium

        portōrium ī, n    [1 PAR-], a tax, toll, duty, impost, custom, tariff: portoria reliquaque omnia vectigalia, Cs.: portorium dare: circumvectionis, a peddler's license-tax.
    * * *
    port duty; customs duty; tax

    Latin-English dictionary > portōrium

  • 7 portorium

    portōrĭum ( dat. plur. PORTORIEIS, Plebisc. Thermens ap. Orell. 3673), ĭi, n. [root por, whence porto, portitor, portus, that belongs to carrying or conveying; hence],
    I.
    A tax, toll, duty, impost paid on goods imported or exported: portorium dare, Lucil. ap. Non. 37, 20; Cic. Verr. 2, 2, 72, § 176; 2, 2, 75, § 185; id. Font. 5, 19; id. Pis. 36, 87; Caes. B. G. 1, 18; 3, 1; Liv. 39, 24; Plaut. Trin. 4, 4, 15; Caecil. ap. Gell. 15, 14, 5; Dig. 19, 2, 60 fin.; cf.:

    ego pol istum portitorem privabo portorio,

    Plaut. As. 1, 3, 7:

    portorium circumvectionis,

    a tax paid for the right of hawking goods about the country, a peddler's tax, Cic. Att. 2, 16, 4.—
    * II.
    Fare, freight, = naulum:

    Charon expetens portorium,

    App. M. 6, p. 180, 28.

    Lewis & Short latin dictionary > portorium

См. также в других словарях:

  • Francis Triesnecker — Franz de Paula Triesnecker (* 2. April 1745 in Mallon, Kirchberg am Wagram; † 29. Januar 1817 in Wien) war ein österreichischer Astronom, Geodät, Mathematiker, Philosoph, Jesuit und Theologe. Nach ihm sind ein Mondkrater und eine Rillenstruktur… …   Deutsch Wikipedia

  • Franciscus de Paula Triesnecker — Franz de Paula Triesnecker (* 2. April 1745 in Mallon, Kirchberg am Wagram; † 29. Januar 1817 in Wien) war ein österreichischer Astronom, Geodät, Mathematiker, Philosoph, Jesuit und Theologe. Nach ihm sind ein Mondkrater und eine Rillenstruktur… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz A. Paula Triesnecker — Franz de Paula Triesnecker (* 2. April 1745 in Mallon, Kirchberg am Wagram; † 29. Januar 1817 in Wien) war ein österreichischer Astronom, Geodät, Mathematiker, Philosoph, Jesuit und Theologe. Nach ihm sind ein Mondkrater und eine Rillenstruktur… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von P. Triesnecker — Franz de Paula Triesnecker (* 2. April 1745 in Mallon, Kirchberg am Wagram; † 29. Januar 1817 in Wien) war ein österreichischer Astronom, Geodät, Mathematiker, Philosoph, Jesuit und Theologe. Nach ihm sind ein Mondkrater und eine Rillenstruktur… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von Paula Triesnecker — Franz de Paula Triesnecker (* 2. April 1745 in Mallon, Kirchberg am Wagram; † 29. Januar 1817 in Wien) war ein österreichischer Astronom, Geodät, Mathematiker, Philosoph, Jesuit und Theologe. Nach ihm sind ein Mondkrater und eine Rillenstruktur… …   Deutsch Wikipedia

  • Triesnecker — Franz de Paula Triesnecker (* 2. April 1745 in Mallon, Kirchberg am Wagram; † 29. Januar 1817 in Wien) war ein österreichischer Astronom, Geodät, Mathematiker, Philosoph, Jesuit und Theologe. Nach ihm sind ein Mondkrater und eine Rillenstruktur… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»